Das fertig montierte Osmometer besteht aus Plexiglas und kann ohne Dichtungsringe eingesetzt werden. Die Skala wird auf eine der beiden Kapillaren aufgesteckt und ist verschiebbar. Ein Membranwechsel sowie die Reinigung des kompletten Geräts lassen sich leicht durchführen.
Lieferumfang:
Osmometer
2 Kapillarglasrohre mit Gummistopfen SB 19
1 Skala mit Klemmen
5 Ersatzmembranen
Gebrauchsanweisung mit Versuchshinweisen
Es wird zusätzlich eine Untersetzschale benötigt.
Der Durchmesser jedes Modelles beträgt 10 cm. Es wird die Nachahmung der Brownschen Molekularbewegung demonstriert. Anstelle kleiner Wassermoleküle, die durch eine semipermeable Zellmembran treten finden durch Schüttelbewegungen kleine Perlen Durchlass durch eine feingelöcherte Trennwand. Die größeren Perlen, Salzmoleküle darstellend, werden jedoch am Durchtritt verhindert. Eine Sättigung der Subkonzentration tritt ein, wenn die ?Wassermoleküle? auf beiden Seiten der ?Membran? in gleicher Konzentration vorhanden sind. Erhöhter osmotischer Druck.
Osmometer für Schülerübungen, oftmals verwendbar. Das Gerät besteht aus Osmometer-Rohr mit angesetztem Glockentrichter, der mit einer Membran verschlossen ist. Dazu ein graduierter Becher mit Ring und Deckel zum Durchführen des Rohres, 1 Tropfpipette, 1 Ersatzmembran. Mit ausführlicher Anleitung.
Osmometer komplett, einfach, bestehend aus Kulturgefäß Kunststoffdeckel mit WH-Bohrung, Osmoseglocke, 1x WH-Gummistopfen mit 8 mm Bohrung, 1x EH-Gummistopfen mit 8 mm Bohrung, Kapillarrohr 480 x 8 x 1,0 mm i.Ø, ansteckbarer Skala.
Die nachfolgenden Artikel sind in dem obigen Bausatz enthalten:
1 x Osmoseglocke mit Membran
1 x Gummistopfen mit 1 Bohrung (8 mm), Durchmesser - oben: 31 mm, Durchmesser - unten: 25 mm
1 x Gummistopfen mit 1 Bohrung (8 mm), Durchmesser - oben: 21 mm, Durchmesser - unten: 16 mm
1 x Kapillarrohr, Boro 3.3, Außendurchmesser: 8 mm, Länge: 480 mm, Innendruchmesser: 1 mm
1 x Kulturgefäß aus Glas, 210 x 110 mm Durchmesser
1 x Demonstrations-Skala, Acryl-farbig
Mit der Ussing-Kammer lassen sich Experimente aus sehr unterschiedlichen Gebieten der Biologie und der physikalischen Chemie durchführen, z.B. Modellversuche zur Entstehung des Ruhepotentials, Messung der Spaltöffnungsbewegung von Laubblättern (Einsatz der Kammer als Porometer), Versuche zur Osmose, usw. Das Gerät besteht aus den beiden gezeigten Gefäßen, die aneinander geschraubt werden können, wobei sich zwischen den axialen Öffnungen (d = 30 mm) Membranen bzw. Laubblätter absolut dicht einflanschen lassen. Die Messfläche beträgt 7 cm². Das Material der Gefäße (Inhalt je ca. 120 ml) ist undurchsichtiges Kunststoff-Rohr; die äußeren Stirnseiten sind durch Plexiglasplatten verschlossen, so dass die Möglichkeit besteht, in die Ussing-Kammer von beiden Seiten Licht einzustrahlen. Zum Einfügen von Silberchlorid-Elektroden bzw. Glasröhrchen dienen die oberen Öffnungen (d = 18 mm; geeignet für Gummistopfen 16/21). Die Gummiringe an beiden Gefäßen sorgen für absolute Abdichtung der Flanschverbindung.Inkl. Anleitung
Wir bieten drei Osmometer mit einem 1-, 2- und 3-Kammersystem an. Sie bestehen aus glasklarem Plexiglas. Die semipermeablen Membran wird durch zwei Dichtungsflansche gehaltert, ein Auswechseln der Membranen ist somit sehr einfach möglich. Zur Messung der Spaltöffnung bei Blättern, wird die Membran einfach durch ein Blatt ausgetauscht. Zu jeder Kammer gehören je ein Gummistopfen und ein 50 cm Kapillarrohr.