Vergrößerung 20000fach, aus SOMSO-Plast®. Nach Studiendirektor Christian Groß, Dillingen. Das Modell vermittelt ein Bild der Feinstruktur einer tierischen Zelle. Neben den zellphysiologisch so wichtigen Organellen wie Kern, endoplasmatisches Reticulum, Mitochondrien, Ribo- bzw. Polysomen und Golgi-Apparat zeigt es auch Zentriolen, Lysosomen und Fettvakuolen. Die Darstellung des Extrusionsablaufes eines Golgi-Vesikels und pinocytischer Erscheinungen veranschaulicht die Zelldynamik. Aus didaktischen Gründen wurde eine sehr intensive Färbung der Zellbestandteile gewählt, vor allem, um den hohen Kompartimentierungsgrad einer Zelle hervorzuheben. Anwendungsbereich: Erweiterte Zellbetrachtungen. Unzerlegbar, auf Stativ mit grünem Sockel.
Vergrößerung 10000fach, aus SOMSO-Plast®. Nach Studiendirektor Christian Groß. Das Modell beschränkt sich auf die allgemein wichtigen Strukturen einer tierischen Zelle. Kern, endoplasmatisches Reticulum, Mitochondrien, Ribosomen, Golgi-Apparat und Zentriolen veranschaulichen das Kompartimentierungsprinzip dieser kleinsten tierischen Lebenseinheit. Anwendungsbereich: einfache Zellbetrachtungen. Unzerlegbar, auf Stativ mit grünem Sockel und Beschreibung. Höhe Modell 22 cm.
Das 2-teilige Modell einer Pflanzenzelle zeigt Form und Strukturen einer typischen Pflanzenzelle aus elektronenmikroskopischer Sicht. Das Cytoplasma und alle wichtigen Organellen sind erhaben und farblich differenziert dargestellt, u.a.:
Zellwand
Zellmembran
Zellkern
Glattes Endoplasmatisches Retikulum
Raues Endoplasmatisches Retikulum
Ribosomen
Chloroplasten
Mitochondrien
Dictyosomen/Golgi-Apparat
Das 2-teilige Modell einer Tierzelle zeigt Form und Strukturen einer typischen Tierzelle aus elektronenmikroskopischer Sicht. Alle wichtigen Organellen sind erhaben und farblich differenziert dargestellt, u.a.:
Zellkern
Mitochondrium
Glattes Endoplasmatisches Retikulum
Raues Endoplasmatisches Retikulum
Basalmembran
Kollagene Fasern
Golgi-Apparat
Mikrovilli
Lysosom
als Bestandteil der Reifeteilungen, dargestellt an 8 Modellen mit 2 erklärenden Vormodellen, vielfach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Studiendirektor Christian Groß. Die Serie zeigt, mit austauschbaren Geschlechtschromosomen, die Meiosevorgänge der Chromosomenreduktion und der Genomumordnung innerhalb der Keimzellenreifung. Crossing-over-Vorgänge wurden der Übersicht halber nicht dargestellt. Unzerlegbar. Einzeln auf Stativ mit grünem Sockel.
Nach Studiendirektor Christian Groß Dillingen. Vielfache Vergrößerung, aus SOMSO-Plast®. In 8 Einzelmodellen werden folgende Phasen dargestellt: 1. späte Interphase, 2. Prophase, 3. beginnende Metaphase, 4. Metaphase - Äquatorialplatte, 5. Anaphase - Wanderung der Tochterchromosomen, 6. späte Anaphase, 7. Telophase und 8. Tochterzellen in früher Interphase. In den Modellen 3 - 5 können die Spindeln einschließlich Chromosomen für Demonstrationszwecke unter einer klar durchsichtigen Kunststoffhülle gedreht werden. Unzerlegbar. Die Modelle sind einzeln auf Stativ mit grünem Sockel montiert.
in 45facher linearer Vergrößerung. Aus SOMSO-Plast®. Der rechtsseitig eröffnete Embryo gibt einen Überblick über die einzelnen Regionen des Zentralnervensystems und die Anordnung der Gehirnnerven. Unzerlegbar, auf Stativ mit grünem Sockel.
vielfach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase. Die 8 Modelle zeigen anschaulich das lichtmikroskopisch beobachtbare Geschehen der indirekten Kernteilung (Mitose) in der lebenden Zelle. Einzeln auf Stativ mit grünem Sockel.
Vielfach vergrößert. Nach Studiendirektor Christian Groß, aus SOMSO-Plast®. Chromosomen väterlicher und mütterlicher Herkunft sowie Geschlechtschromosomen (in der diploiden Phase austauschbar) in verschiedenen Farben dargestellt. Bestehend aus 5 Einzelmodellen. Einzeln auf Stativ mit grünem Sockel.
Branchiostoma lanceolatum, ca. 150fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Das zerlegbare Modell zeigt den Körperbau eines erwachsenen Tieres: Flossensäume, Muskelsegmente, Lage der Gonaden, das Nervensystem, die Chorda, Darm und Blutgefäßsystem. Insgesamt 3teilig. Auf Stativ mit grünem Sockel.
Das Modell zeigt ein unbebrütetes, befruchtetes Hühnerei in 6,5facher linearer Vergrößerung, aus SOMSO-Plast®. Unzerlegbar, auf Stativ mit grünem Sockel und Erläuterung.
(Branchiostoma lanceolatum, Lanzettfischchen), ca. 500fach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Dargestellt an 9 Modellen (A - J) auf Stativ mit grünem Sockel, die die verschiedenen Stadien der Eifurchung, der Blasen- und Urdarmbildung zeigen. Unzerlegbar.
Maßstab 30 x 10E6 : 1, aus SOMSO-Plast®. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. H.P. Jennissen, Dr. M. Laub und Prof. Dr. G. Witt entwickelt. Unzerlegbar, auf drehbarem grünem Sockel. Das Modell zeigt, basierend auf Daten der Röntgenstrukturanalyse, einen Ausschnitt aus einer DNA-Doppelhelix. Die Konformation dieser Doppelhelix entspricht der sog. B-DNA, die im Vergleich zur A- bzw. Z-Form, physiologisch am bedeutsamsten ist. Es handelt sich um eine rechts- gängige Doppelhelix mit 10.5 Basenpaaren pro Windung, was einer Ganghöhe von ca. 3.4 nm entspricht. Sie stimmt im wesentlichen mit dem von Watson und Crick im Jahr 1953 postulierten Modell der DNA-Struktur überein.