Deckplatten aus Glas für Standzylinder, mit 15-mm-Loch in der Mitte, Kanten geschliffen, einseitig mattiert (plan geschliffen), zum Abdecken von Standzylindern mit umgelegtem Rand.
Die Lochscheibe aus Polyethlen besitzt eine zentrale Bohrung. Sie wird in die Einschürung des Unterteils gelegt und dient der Auflage von festen Substanzen. Damit kann man jedoch, im Gegensatz zum Modell Mauer-Dehnert, nur mit groben Substanzen arbeiten, die nicht durch die Perforation fallen.
Inhalt: 500 ml, komplett mit Zubehör, aus Borosilikatglas 3.3
Gäraufsatz Hobby I (Röhrchen Ø 10 mm) zur Beobachtung des Gärverlaufes, Kontrolle der Nichtgärung, Verhinderung von Infektionen und Oxidationen. Für Gärgefäße bis 100 Liter.Als Gäraufsatz:Becherglas bis zur unteren Markierung mit Wasser füllen, Deckel aufsetzen, Bewegung der Wassersäule beobachten. Evtl. Wasser nachfüllen.Als Luftfilter:(Verwendung mit Weinheber) oberstes Becherglas abnehmen, inneres Röhrchen mit Luftfilterwatte füllen, dass der Deckel nicht ganz schließt.
Gefahrstoffdatenbanken nach GHS für den Schulbereich Der Umgang mit Gefahrstoffen im Schulbereich unterliegt komplexen Regelwerken. Die Gefahrstoffmanagementsoftware CHEmac-win unterstützt Sie dabei, die Anforderungen, die sich aus den aktuellen Richtlinien ergeben, im Schulalltag umzusetzen. Grundlagen der Software sind die Richtlinie zur Sicherheit im Unterricht (RiSU), beschlossen durch die Kultusministerkonferenz der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) im Februar 2013, sowie die Sicherheitsregeln der Gesetzlichen Unfallversicherung, GUV SR 2004. Eine wichtige Praxishilfe ist vor allem der den Richtlinien entsprechende Etikettendruck. Denn ab 2015 müssen Chemikalien zum Teil anders etikettiert werden als zuvor, da spätestens zu diesem Zeitpunkt Gefahrstoffbestände auf das GHS-System umgestellt sein müssen. Darüber hinaus ermöglicht die Software CHEmac-win, Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen ? eine obligatorische Voraussetzung für experimentelles Arbeiten. Die Informationen zu diesem Themenkomplex aus dem Poster ?Stoffgefahren und ihre Kennzeichnung? sind hier integriert. CHEmac-win unterstützt den experimentell arbeitenden Chemielehrer, den Sammlungsleiter und besonders den Gefahrstoffbeauftragten durch: Gefahrstoffinformationen Verwaltungsfunktionen Ersatzstoffprüfung Gefährdungsbeurteilung Inventarverzeichnisse übersichtlich praxisorientiert selbsterklärend bedienerfreundlich Systemvorrausetzungen CHEmac für Mac OS X ab v10.6 (Snow Leopard) CHEwin für Windows, Win7, Win8, Win10 Lieferumfang CD mit einer aktuellen Version von CHEmac oder CHEwin oder CHEmac-win lizensiert für die gesamte Schule Einführungsvideos Handbuch als PDF-Datei Strukturformeln im TIFF- und sk2(ChemSketch)-Format (frei nutzbar) Installationshinweise Update-Service über www.chemac-win.de Gefahrstoffinformationen Sicherheitsdaten von ca. 1.150 Substanzen nach GHS und SR2004 Tätigkeitsbeschränkungen mit Farbcodierung (Ampelfarben) Physikalisch-chemische Daten Aufbewahrungshinweise Entsorgungskonzept Interneteinwahl zu GESTIS und WIKIPEDIA Info über geänderte Datensätze und Neuaufnahmen Verwaltungsaufgaben Erfassen Etikettieren nach RiSU KMK (Kürzel bzw. Volltext der H/P-Sätze) Drucken auf DIN A4-Papier oder auf selbstklebende wieder ablösbare AVERY-Zweckform®-Etiketten Alternativ vereinfachter Etikettendruck nach TRGS201 und M060 (DGUV) Listenerstellung Lagerverwaltung Mini-Sicherheitsdatenblatt Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Rechnern (häuslicher ? schulischer) Updatefunktion Ersatzstoffprüfung Suche von potenziellen Ersatzstoffen über funktionelle Gruppen Spaltenmodell als Entscheidungshilfe mit Farbunterlegung (Physikalisch-chemische Gefahren, Akute Gesundheitsgefahren, Chronische Gesundheitsgefahren, Umweltgefahren, automatische Berechnung aus H-Sätzen) ? siehe Poster ?Stoffgefahren im GHS-Spaltenmodell und ihre Kennzeichnung? Gefahr durch das Verfahren (Art der Versuchsführung) Gefahr durch Freisetzung in Abhängigkeit von der Anwendungstemperatur Gefährdungsbeurteilung Schneller, menügeführter Editor (Anklicken), daher in ?Spontanversuchen? einsetzbar Vorgefertigte Textbausteine Verwalten eigener Gefährdungsbeurteilungen Drucken in eine PDF-Datei Inventarverzeichnis Inventarverzeichnis für den Fachbereich Chemie durch Auswahl voreingestellter Geräte Standortverwaltung Lieferanten (Internet-Anwahl) Überwachung von Prüffristen Listenerstellung (Gesamtlisten nach verschiedenen Kriterien sortiert und/oder Inhaltslisten mit Angabe von Raum und Schrank) Weitere Informationen und Download des Handbuches unter: www.chemac-win.de Autor: Dr. Bernd-Heinrich Brand
Einsatz für Wannen aus PVC. Dieses Gerät ermöglicht es, relativ kleine Wannen zur pneumatischen Gasspeicherung in Standzylindern zu verwenden. Der Gasauffang-Einsatz hat einen Durchmesser von 130 mm, mit Ausgleichsrinnen und Gaseinleitungsschaft, 100 x 8 mm Durchmesser, mit Olive