lxodes ricinus, Weibchen. In Zusammenarbeit mit Studiendirektor Christian Groß entwickelt, aus SOMSO-Plast®. Das im Verhältnis von 1:75 vergrößerte Modell. Unzerlegbar. Auf grünem Sockel, abnehmbar.
Vielfach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Darstellung von Scala vestibuli, Scala tympani, Ductus cochlearis mit Membrana tectoria und Cortischem Organ. Unzerlegbar. Auf grüner Grundplatte.
Daphnia pulex, aus SOMSO-Plast®, nach Studiendirektor Christian Groß. Weibliches Tier mit Sommereiern, Darstellungsverhältnis 200 : 1. Rechte Schalenhälfte mit zweiter Antenne, Teil der rechten Körperhälfte mit den fünf Blattfüßen sowie dem median geschnittenen vorderen Drittel des Verdauungskanals, median geschnittene hintere zwei Drittel des Verdauungskanals, rechter Eierstock und zwei Embryonen. Insgesamt in 6 Teile zerlegbar. Auf Stativ mit grünem Sockel.
Hunde-Parasitenmodell. Ein Parasit ist ein Organismus, der wächst, sich ernährt, und auf oder in einem anderen Organismus Schutz sucht, während er nichts zum Überleben seines Wirts beiträgt. Es ist ziemlich gewöhnlich für unsere Haustiere, zum unwissenden Wirt einer Reihe von Parasiten zu werden. Dieses Modell hier zeigt sehr detailliert die 3 häufigsten externen Parasiten, darunter eine Milbe, einen Floh und eine Zecke.
Stubenfliege, Musca domestica, im Maßstab 50:1 nach der Natur modelliert, aus SOMSO-Plast®. Nach Dr. E. Schicha. Unzerlegbar. Auf Stativ mit grünem Sockel.
Paramecium, Vergrößerung ca. 1600fach, aus SOMSO-Plast®. Nach Studiendirektor Christian Groß. Das Modell zeigt das Zellinventar des Urtierchens: Makro- und Mikronucleus, kontraktile Vakuolen, Cytostom mit Membranellen, Schlundfäden und anschließender Nahrungszyklose, sowie Verteilung von Ento- und Ektoplasma und den Verlauf der neuromotorischen Fibrillen. Ein Detailblock veranschaulicht die Pelliculastruktur des Ektoplasma, Lage und Anordnung der Trichocysten und zeigt eine Cilienreihe in typischer Schlagfolge. In 2 Teile zerlegbar, auf Stativ mit grünem Sockel und Beschreibung.
mit Gegenüberstellung des Schweinebandwurms (Taenia solium) und des Rinderbandwurms (Taenia saginata), vielfach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Weiterhin zeigt die Tafel: Ei, Finne, einige Endglieder in natürlicher Größe und vergrößerte Glieder in verschiedenen Reifegraden. Unzerlegbar, auf grüner Grundplatte.
Asterias, vielfach vergrößert, aus SOMSO-Plast®. Nach Studiendirektor Christian Groß. Im einzelnen zeigt das Modell: 1. Ganzer Arm mit normaler Lagerung der Organe (Magen, Magendivertikel, Rektaldivertikel und Ampullen), 2. Arm mit Ampullen, Ringkanal und Polische Blasen. 3. Skelett des Armes mit Nervensystem (Ringnerv und Radialnerven), 4. Arm im Querschnitt (Ambulacralsystem im Durchschnitt), der angeschnittene Mittelteil zeigt den Magen, den Steinkanal, das Axialorgan und die Madreporenplatte, außerdem sind an der Außenseite Stachel, Pedicellarien und Sehorgane dargestellt. Das Modell kann vom Stativ abgenommen werden. Insgesamt 3teilig. Auf Stativ mit grünem Sockel.
Großer Kohlweißling, Pieris brassicae, im Maßstab 50:1 nach der Natur modelliert, aus SOMSO-Plast®. Nach Dr. E. Schicha. Der Rüssel ist einmal im gestreckten und einmal im aufgerollten Zustand dargestellt. In 5 Teile zerlegbar. Auf Stativ mit grünem Sockel.
Hydra, Vergrößerung 30fach, aus SOMSO-Plast®. Nach Studiendirektor Christian Groß. Die Anatomie der Hydra wurde im Längsschnitt dargestellt: Entoderm, Stützschicht, Ektoderm, männliche und weibliche Keimzellen, Knospe und Mundöffnung. An einem Zusatzmodell "Blockausschnitt der Körperwand im Magen-Darm-Raum", Vergrößerung 200fach, wird der mikroskopisch erkennbare Bau der Körperwand noch einmal im Quer- und Längsschnitt dargestellt, insbesondere der Bau der verschiedenen Zelltypen (Nesselzellen, Muskelzellen, Freßzellen, Drüsenzellen, Ersatzzellen und das Nervennetz). Unzerlegbar, auf grünem Sockel mit Beschreibung.
Honigbiene, Apis mellifera (A. mellisica), in etwa 25facher Vergrößerung, aus SOMSO-Plast®. An dem Modell ist ein Bein abnehmbar, um auf der Rückseite das Körbchen mit dem gesammelten Pollen zu zeigen. Außerdem ist die Honigblase in Verbindung mit dem Darmstück und Kotblase herausnehmbar, um den darunterliegenden Stachelapparat und die Giftblase zu veranschaulichen. Insgesamt 3teilig. Auf Stativ mit grünem Sockel.
Globorotalia menardii, Original-Größe 0,5 mm Durchmesser, ca. 200fach vergrößert aus SOMSO-Plast®. In Zusammenarbeit mit Frau Dr. Barbara Donner, Forschungszentrum Ozeanränder Universität Bremen entwickelt.
Amerikanische Großschabe, Peripla-neta americana, im Maßstab 50:1 nach der Natur modelliert, aus SOMSO-Plast®. Nach Dr. E. Schicha. Oberkiefer und Maxillen sind zur Demonstration der Funktion beweglich angebracht. In 3 Teile zerlegbar. Auf Stativ mit grünem Sockel.
Amoeba proteus, ca. 1000fach vergrößert, nach Prof. Dr. M. Lindauer und Studiendirektor Christian Groß. Aus SOMSO-Plast®. Im aufklappbaren Scheinfüßchen ist die Struktur nach elektronenmikroskopischen Vergrößerungen dargestellt. Auf grünem Sockel mit Erläuterung. In 2 Teile zerlegbar.
Lumbricus terrestris, 25fache Vergrößerung, aus SOMSO-Plast®. Nach Studiendirektor Christian Groß. Das Modell zeigt das vordere Körperdrittel mit Querschnittrelief. Zur Veranschaulichung des Bauchmarks kann der Darm herausgenommen werden. Dadurch wird das gesamte Genitalsystem freigelegt. Samenblasen abnehmbar, wodurch der Blick auf Hoden und Samentrichter freigegeben wird. In 3 Teile zerlegbar, auf Stativ mit grünem Sockel und Beschreibung.
Honigbiene, Apis mellifera, im Maßstab 50:1 nach der Natur modelliert, aus SOMSO-Plast®. Nach Dr. E. Schicha. Die kauend-leckenden Mundwerkzeuge der Honigbiene sind dargestellt. Oberkiefer zur Demonstration der Funktion beweglich. In 2 Teile zerlegbar. Auf Stativ mit grünem Sockel.
Gemeine Stechmücke, Culex pipiens, Kopf einer weiblichen Stechmücke, im Maßstab 80:1 nach der Natur modelliert, aus SOMSO-Plast®. Nach Dr. E. Schicha. Die langen Stechborsten können zusammengelegt werden, um die Funktion des Stechborstenbündels zu demonstrieren. Unzerlegbar. Auf Stativ mit grünem Sockel.