Kosmetik-Creme-Box
205,90 €*
?Geschüttelt, nicht gerührt!?Mit dem Schüttelglas geht es kinderleicht. Ein Wasserbad und eine Waage gibt es in jeder naturwissenschaftlichen Sammlung. Ohne großen apparativen Aufwand werden nach einfachen Rezepturen Hautcremes aus natürlichen Rohstoffen und wertvollen Wirkstoffen im Unterricht hergestellt. Die Klüver &, Schulz Kosmetik-Creme-Box enthält alle notwendigen Zutaten und eine Arbeitsanleitung für die Herstellung verschiedener Cremes.Creme für normale HautCreme oder Milch für trockene HautCreme für fettige unreine HautAus den gelieferten Creme-Rohstoffen wie Öle, Konsistenzgeber Emulgator und Wirkstoffen lassen sich weitere Rezepturen variieren. Im Unterricht gewonnene Duftbausteine oder mit der Profumo Duftbox hergestellte Creationen können in die Cremes eingearbeitet werden.Inhalt:1 Aufbewahrungsbox aus Kunststoff mit Klarsichtdeckel6 Schüttelgläser50 ml Salbenkruken100 Holzspatel250 ml Glycerin250 ml Aprikosenöl250 ml Avocadoöl100 g Tegomuls 90100 g Sheabutter50 g Cetylalkohol30 ml Aloe vera 10-fach30 ml D-Panthenol10 ml Bisabolol30 ml Paraben K30 ml Allatoin10 ml Lemongras10 ml Rosenholz10 ml Lavendin1 Arbeits- und ExperimentieranleitungDer Inhalt ermöglicht die Produktion von Cremeportionen.Für 18 ? 20 Schüler.
Sauber-Kiste - Versuche mit Seifen und Waschmittel
168,00 €*
Haut und Haar, Jacke wie Hose ? am liebsten haben wir es sauber! Waschen und Reinigen gehört zu den ältesten Kulturtechniken der Menschheit und wird schon seit langer Zeit durch allerlei chemische Mittelchen unterstützt. Soda und Seife befinden sich heute in illustrer Gesellschaft: Waschaktive Substanzen mit anionischem, kationischem oder amphoterem Charakter, Bleich mittel, optische Aufheller, Enzyme und Wasserenthärter sind nur einige der vielen dienstbaren Geister, die uns Sauberkeit und Hygiene garantieren.Mit zahlreichen Versuchen kann man sich im Chemieuntericht oder an Projekttagen der Waschwirkung von Seifen, Tensiden und vielen anderen Waschmittelbestandteilen zuwenden.In der Sauber-Kiste von CHEMIKUS sind die zum Experimentieren und Ausprobieren notwendigen Stoffe beisammen, Substanzen die in der Regel in den Chemikaliensammlungen der Schulen fehlen.Eine Reihe von Stoffen aus der CHEMIKUS-Sauber-Kiste dienen dazu, eine hautfreundliche Waschlotion für Gesicht, Hände und Körper anzurühren. So können Schülerinnen und Schüler nicht nur die Bestandteile der Wasch- und Reinigungsmittel untersuchen, sondern ein eigenes nützliches Produkt selber herstellen.Eine ausführliche Broschüre mit Experimentier- und Arbeitsanleitungen zum Thema ?Waschen und Reinigen?, die Peter Slaby zusammengestellt hat, begleitet die Sauber-Kiste.Inhalt:1 Stück Kernseife50 g Seifenflocken50 g Waschnussschalen1 Stück Gallseife100 ml Speiseöl (als Fettschmutz)1 Dose Ruß/Holzkohlepulver (als Schmutzpartikel)100 ml Roter Saft (für Farbflecke)250 g GRUWASH-Granulat HT (Grundwaschmittel)50 g PERSIL Megaperls (Vollwaschmittel)200 ml BAWOS HAT (Feinwaschmittel)50 ml Biozym F50 ml Biozym SE100 g Zeolith (Wasserenthärter)100 g Natrium-Polyphosphat (Wasserenthärter)200 ml EURECO Bleichmittel/Phosphonat100 g Na-Percarbonat-Bleichmittel5 × 1 g Prohell HT (optischer Aufheller)1 Beutel Wäscheblau (Ultramarin, optischer Aufheller)200 ml Proweich HT (Katiotensid)50 g Sanfteen (Zuckertensid)250 ml Betain HT (Amphotertensid)250 ml Facetensid (Aniontensid)100 ml Rewoderm HT (Verdickungsmittel)8 Stück Stofflappen, dunkelblau8 Stück Stofflappen, weiß
Shampoo - Eigenschaften und Wirkungsweise
116,00 €*
Laborversuche: Darstellung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Shampoo sowie Experimente zu dessen Wirkungsweise
Was ist in einem Shampoo? Entdecken Sie das Geheimnis von Shampoo: Wie werden sie hergestellt, wie arbeiten sie? Ihre Schüler testen verschiedene Shampoomarken hinsichtlich ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften (pH-Wert, Schaumbildung, relative Viskosität, Emulgierung) .
Packungsgröße:
Ausreichend für 40 Experimente in Schülergruppen à 2 Schülern.
Chemie in unserer Küche
368,00 €*
Laborversuche: Lassen Sie Ihre Schüler die Küche neu entdecken - Versuche rund ums Thema Lebensmittelchemie und Novel Food.Viele wissenschaftliche Techniken lassen sich durchaus mit herkömmlichen Küchenmaterialien durchführen. Lassen Sie Ihre Schüler beispielsweise eine Dünnschichtchromatographie mit Lebensmittelfarben durchführen, nutzen Sie chemische Tests um Inhaltsstoffe unbekannter Herkunft zu identifizieren, bestimmen Sie die Enzymstärke von Proteinasen. Mittels Titration kann der Vitamin C Gehalt quantifiziert werden und anschließend mit Orangensaft oder Soda verglichen werden und nicht zuletzt können Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Reinigungsmitteln chemisch bestimmt werden.Packungsgröße:Ausreichend für 15 Experimente in Schülergruppen à 2-3 Schülern.Lieferumfang:1 x 0,5 ml Lebensmittelfarbe rot, blau, grün und gelb1 x 25 g Backpulver1 x 25 g Natron, 1 x 25 g Stärke1 x 25 g "unbekannte Probe?1 x 30 ml Essigsäure 30%1 x 30 ml Iod-Lösung1 x 5 g Papain1 x 15 g Gelatine1 Kapsel Acetylsalicylsäure3 x 30 ml Iod-Kalium-Iodid-Lösung1 x 30 ml Stärkeindikator1 x 100 ml Handwaschmittel 5%1 x 100 ml Waschmittel1 x 100 ml Flüssigseife 5%1 x 30 ml Kalziumchlorid-Lösung 5%50 Universalindikatorstreifen15 Tropfpipetten90 Pappbecher75 Test-Tubes (PS)15 Tüpfelplatten4 Kapillarröhrchen15 Chromatografie-Platten1 Packung Zahnstocher