Evakuierbares Glasrohr zur Demonstration des freien Falls unterschiedlicher Körper im Vakuum. Einschließlich Entenfedern und Plastikteile als Fallkörper.Länge Glasrohr: ca. 750 mmDurchmesser 36 mmSchlauchanschluss: 10 mmMasse. ca. 1 kg
Halbkugelpaar zur Demonstration des historischen Experiments von Otto v. Guericke zur Kraftwirkung des atmosphärischen Luftdrucks. Zwei Kunststoff-Halbkugeln mit Handgriffen und eingelegtem Gummidichtungsring lassen sich vakuumdicht zusammensetzen. Eine Halbkugel ist mit Absperrhahn und Schlauchanschluss versehen. Einschließlich Schlauch.Vakuumanschluss:8 mmDurchmesser:120 mmSchlauchlänge:110 mm
4 Kugeln mit Öse aus Messing, Aluminium, Stahl und Kunststoff zum Aufbau eines mathematischen Pendels.Durchmesser: 25 mmMassen: 71,2 g, 25,2 g, 61 g, 10,5 g
Aufbau zur experimentellen Einführung des Druckbegriffs, für Druckvergleiche und für Versuche zur Kompressibilität von Gasen sowie zur Darstellung von Über- und Unterdruck.Zwei Präzisions-Glasspritzen unterschiedlichen Volumens mit eingeschliffenen Kolben mit Auflageteller auf Stativ. Einschließlich 15 Scheibengewichten zur Auflage auf die Kolben und Aufbewahrungsstab. Schlauchverbindung zwischen den Kolben mit Schlauchklemme, Fangsicherung für den kleinen Kolben.Volumina der Spritzen:10 ml und 50 mlVerhältnis der Kolbenquerschnitte:10:3Verhältnis der Kolbenmassen mit Auflageteller:10:3Scheibengewicht:ca. 400 mNAbmessungen der Grundplatte:ca. 140x100 mm2
Gerätesatz zur experimentellen Herleitung des Begriffs der Dichte im Schülerversuch. Bestehend aus 15 Probekörpern verschiedener Masse aus zwei Materialien gleichen Aussehens. (ohne Aufbewahrungstablett)Probekörper:Plastik mit der Dichte 1,41 g/cm³ und 1,15 g/cm³
Für Experimente mit festen und losen Rollen sowie mit Flaschenzügen. Verformungsresistente, reibungsarm gelagerte Rollen mit Schnurrillen und Haken an beiden Enden zum Auf- und Anhängen. Der geschlossene Kunststoffrahmen um die Flaschen verhindert das Abrutschen der Schnur.Bezeichnung: FlascheRollen: 2Durchmesser: 50 mmMaterial: Kunststoff
Zylindrischer Pendelkörper mit gleitend geführter Schreibelektrode für Experimente zum Nachweis des Keplerschen Flächensatzes der Zentralkraft, die nach dem Staubmarkenverfahren aufgezeichnet werden. Aus Stahl, mit metallischer Kugelkette.Abmessungen:60 mm x 40 mm ØMasse:500 g
Themen:?Senkrechter, schiefer und horizontaler Wurf?Aufnahme von Wurfparabeln beim Schiefen Wurf?Bestimmung von Wurfweite und Wurfhöhe in Abhängigkeit des Abwurfwinkels?Bestimmung der Abwurfgeschwindigkeit aus Wurfweite und Wurfhöhe?Bestimmung der Abwurfgeschwindigkeit mit einem Ballistischen Pendel?Elastischer und inelastischer StoßExperimentiergerät zur quantitativen Untersuchung der Gesetze des senkrechten schiefen und waagerechten Wurfes sowie zur Aufnahme von Wurfparabeln in Abhängigkeit des Abwurfwinkels und der Wurfweite.Drei verschiedene, reproduzierbare Abwurfgeschwindigkeit, stufenlos einstellbarer Abwurfwinkel, konstante Abwurfhöhe bei unterschiedlichen Abwurfwinkeln, da Drehpunkt des Wurfgerätes und Abwurfpunkt zusammenfallen sowie quasi rotationsfreier Abschuss der Kugel.Die gekapselte Bauweise und die Verwendung von Kunststoffkugeln gewährleistet sicheres Experimentieren.Das Wurfgerät wird mittels des Halters U10361 an einer Tischplatte befestigt oder in Verbindung mit dem Ballistischen Pendel U10362 verwendet.Abwurfwinkel:0° ? 90°Wurfweiten (Abwurfwinkel 45°):1,1 m, 2,3 m und 4,5 mStandardabweichung der Wurfweite:< 1%Kugeldurchmesser:25 mmKugelmasse:7 gAbmessungen:ca. 205x65x60 mm³Masse:ca. 480 gLieferumfang:1 Wurfgerät3 Kunststoffkugeln1 Ladestock1 Flügelschraube M8x20
Zwei Probekörpersätze aus jeweils gleichem Material jedoch mit jeweils vier unterschiedlichen Massen zur Herleitung des Begriffs der Dichte im Schülerexperiment. In Aufbewahrungsbehältern. Materialien:Aluminium, PVC
Themen:?Trägheitsmoment der Kreisscheibe?Drehmoment?Drehimpuls?Präzession?NutationHochwertiges, präzise gearbeitetes Gyroskop sowohl zur Demonstration als auch zur quantitativen Erarbeitung der Kreiselgesetze im Praktikumsversuch.Experimentiergerät mit einer auf einem Stativstab kipp- und drehbar gelagerten Achse, auf die eine doppelt kugelgelagerte Kreisscheibe aufgesetzt ist. Auf der Gegenseite der Drehachse befindet sich eine verschiebbare Gegenmasse zur Herstellung des Gleichgewichts, wobei die Feinjustierung über eine Stellschraube am Ende der Achse erfolgt. Zur Erzeugung von äußeren Drehmomenten steht eine Zusatzmasse zur Verfügung, die ebenfalls auf die Achse geschoben werden kann. Der Neigungswinkel der Achse wird an einer gut ablesbaren Skala angezeigt. Eine Libelle ermöglicht die waagrechte Ausrichtung des Gyroskops. Die Kreisscheibe kann von Hand oder mittels einer Schnur in Rotation versetzt werden, wobei das Doppelkugellager eine nahezu reibungsfreie, lange Rotationsdauer gewährleistet. Dabei erlaubt die offene Bauweise des Gyroskops eine sehr gute Beobachtung der Kreiselphänomene.Skala:- 40° bis + 40°Skalenteilung:1°Kreisscheibe:250 mm ØMasse der Scheibe:1500 gGegenmasse:1400 gZusatzmasse:50 gGesamtmasse:4650 g
Zwölf Probekörpersätze aus jeweils gleichem Material jedoch mit jeweils vier unterschiedlichen Massen zur Herleitung des Begriffs der Dichte im Schülerexperiment. In Aufbewahrungsbehältern.Materialien:Holz, Polypropylen, Polyamid, Acryl (2 Farben), Polyurethan, Phenol, PVC (3 Farben), Teflon und Aluminium
9-teilig, Messing, beidseitig mit Haken versehen zum Aneinanderhängen, in Aufbewahrungskasten.1 x 10 g, 2 x 20 g, 1 x 50 g, 1 x 100 g, 2 x 200 g, 1 x 500 g, 1 x 1000 g