Vier Strichgitter in Diarahmen mit Glasschutzplatten montiert. Für Schüler- und Praktikumsversuche. 80, 100, 300 und 600 Linien/mm Projektionsöffnung: 24 mm x 35 mm Abmessung: 50 mm x 50 mm
Klemme zur isolierten Befestigung von elektrischen Aufbauteilen mit 4-mm-Steckern. Zwei Teilstücke durch PVC-Isolator getrennt. Oberes Teilstück mit zwei 4-mm-Kreuzbohrungen und einer 6-mm-Bohrung mit Klemmschraube. Unteres Teilstück mit zwei 4-mm-Kreuzbohrungen.Länge:205 mmStieldurchmesser:10 mmMasse:ca. 135 g
Hochevakuierte Elektronenröhre mit fokussierender Elektronenkanone und gegen die Strahlachse geneigtem Leuchtschirm, auf dem der Strahlverlauf zur Untersuchung von Elektronenstrahlen in elektrischen und magnetischen Feldern sichtbar gemacht wird. Im elektrischen Feld des eingebauten Plattenkondensators können die Elektronenstrahlen elektrisch und durch Verwendung des Helmholtz-Spulenpaares D (U191051) magnetisch abgelenkt werden. Durch Ausgleich der magnetischen durch elektrische Ablenkung kann die spezifischen Ladung e/m und die Geschwindigkeit der Elektronen bestimmt werden.Heizspannung:6,3 V ACMax. Anodenspannung:5000 V Anodenstrom:ca. 0,1 mA bei 4000 VMax. Kondensatorspannung:5000 VFluoreszenzschirm:90x60 mm²Glaskolben:ca. 130 mm ØGesamtlänge:ca. 260 mm
Fünf Spalt- und Lochblenden in Diarahmen.Abmessungen:50x50 mm²Lieferumfang:1 Einfachspalt, Spaltbreite 1 mm1 Dreifachspalt, Spaltbreite 1 mm, Spaltabstand 5 mm1 Fünffachspalt, Spaltbreite 1 mm, Spaltabstand 5 mm1 Lochblende, 8 mm Ø1 F-Blende
Linsen aus hochwertigem optischem Glas. Bruch- und stoßsicher eingesetzt in Blendschirm mit Magnetfuß.Abmessungen:70x70 mm²Linsendurchmesser:36 mmf = -100 mm
Linsen aus hochwertigem optischem Glas. Bruch- und stoßsicher eingesetzt in Blendschirm mit Magnetfuß.Abmessungen:70x70 mm²Linsendurchmesser:36 mmf = +50 mm
Fresnel-Spiegel zum Nachweis des Wellencharakters von Licht durch Beobachtung der Interferenz nach Reflexion an zwei Spiegeln sowie zur quantitativen Bestimmung der Wellenlänge. Zwei zueinander geneigte Oberflächenspiegel aus schwarzem Acrylglas in Halter aus schwarz eloxiertem Aluminium mit fest montiertem Spiegelschutz. Neigungswinkel mittels Feintrieb an der Rückseite einstellbar.Spiegelfläche gesamt:30x95 mm²Verstellbereich:-0,3° - +0,7°Stiel:10 mm Ø
Linsen aus hochwertigem optischem Glas. Bruch- und stoßsicher eingesetzt in Blendschirm 100x100 mm². Mit Angabe der Brennweite.Abmessungen: 100x100 mm²Linsendurchmesser: 32 mm
VersuchsthemenMichelson InterferometerFabry-Perot InterferometerBestimmung der Brechzahl von Glas *Bestimmung der Brechzahl von Luft *Twyman-Green Test für optische Bauteile (qualitativ) ** U10351 Ergänzungsgerätesatz erforderlichKompletter Gerätesatz mit hochwertigen optischen Komponenten auf schwerer, biegesteifer Grundplatte für präzise und reproduzierbare Messungen. Die großen optischen Bauteile ermöglichen die Abbildung klarer und scharfer Interferenzbilder bei Tageslicht. Der reflektierende Beobachtungsschirm ist in der Neigung verstellbar.Durch vorgegebene Komponenten-Positionen ist ein schneller Umbau zur Durchführung der verschiedenen Experimente möglich und dadurch eine extrem kurze Versuchsvorbereitungszeit gewährleistet. Inklusive stabiler Kunststoffbox zur Aufbewahrung des montierten und justierten Interferometers sowie Grundplatte für Laser.Strahlenteiler:Durchmesser: 40 mmEbenheit: ?/10 (Vorderseite), ?/4 (Rückseite)Oberflächenspiegel:Abmessungen: 40x40 mm²Ebenheit:?/2Spiegelverstellung:Untersetzung: ca. 1:1000 (individuelle Kalibrierung auf Exzenter-Sockel angegeben)Grundplatte:Masse: 5,5 kgAbmessungen: 245x330x25 mm³Zusätzlich erforderlich:U21840 He-Ne-Laser
Verlängerungsarm zum Befestigen in einem Optikreiter D, um optische Aufbauteile außerhalb der optischen Achse zu positionieren.Verlängerungsarm:100 mmSpannweite für Stiele:10 - 14 mm
Optikreiter für die Optische Präzisionsbank D (99831002628, 99831002629 und 99831002630) zur Aufnahme optischer Aufbauteile auf Stiel. Für Experimente in Forschung und Demonstration, bei denen höchste Anforderungen an Genauigkeit gestellt werden. Aus schwarz eloxiertem Aluminium.Dank einer Bohrung und einer Strichmarkierung in der Mitte des Fußes kann die Position der Reitermitte auf der optischen Bank unmittelbar abgelesen werden. Die Reiter werden durch federnd eingebaute Kunststoffnippel auf der optischen Bank vorfixiert, solange die Fixierschraube noch nicht angezogen ist. Die endgültige Fixierung erfolgt Material schonend durch ein Edelstahl-Druckstück und nicht durch eine Schraubenspitze. Die Stiele der optischen Aufbauelemente werden ebenfalls Material schonend durch einen Edelstahlwinkel festgeklemmt.Spannweite für Stiele: 10 ? 14 mmSäulenhöhe: 120 mmFußbreite: 50 mm