Motor SOLAR mit Propeller auf Kunststoffsockel und 4 mm Buchsen für Versuche mit kleinen Solarzellen.Sockel ca 10x7,5x3cm.Propellerdurchmesser ca. 5 cm.
Die Einbeziehung von Kenntnissen über die Nutzungsmöglichkeiten von erneuerbaren Energien ist inzwischen zum selbstverständlichen Bestandteil unserer Allgemeinbildung geworden. Nach wie vor steht dabei die Sonne mit ihren nahezu unerschöpflichen Reserven im Mittelpunkt des allgemeinen Interesses.
Wie sich die Sonnenenergie optimal nutzen lässt und welche Anwendungsmöglichkeiten es gibt, kann man mit diesem Set veranschaulichen.
Solarmodul 1 V
Zwei in Reihe geschaltete Solarzellen von je 0,5 V sind auf einer Kippvorrichtung (bis zu 90°) mit 4-mm-Anschlussbuchsen montiert.
Durch Reihen- oder Parallelschaltung lassen sich Solargeneratoren mit höherer Spannung oder höherer Stromstärke aufbauen.
Spannung: 1 V
Stromstärke: max. 300 mA
Abmessungen: 90 x 90 x 100 mm
Versuche:
1 - Sorlarzellen als Spannungsquelle
2 - Solarzellen als Stromquelle
3 - Innenwiderstand von Solarzellen
4 - Solarzelle als Diode
5 - Einfluss der Beleuchtungsstärke
6 - Einfluss des Beleuchtungswinkels
7 - Solarmodul
8 - Reihenschaltung von Solarmodulen
9 - Parallelschaltung von Solarmodulen
10 - Belastung einer Solarbatterie
11 - Umwandlung von Solarenergie in Lichtenergie
12 - Umwandlung von Solarenergie in mechanische Energie
13 - Solar-Wasserstoff Erzeugung
14 - Laden eines Akkumulators mit Solarenergie
Inhalt:
1 × Profilschiene mit Mittelbohrung, 180 mm
1 × Klemmschieber
2 × Schienenfüße, steckbar
1 × Reflektorstrahler, Halogen
1 × Experimentierkabel, rot, 25 cm
1 × Experimentierkabel, schwarz, 25 cm
1 × Experimentierkabel, blau, 25 cm
2 × Mignonzellen 1,5 V, Alkaline, 4 Stück
1 × Akku-Mignonzelle R06, NiMH, 1,2 V
1 × Mignonzellen-Halter, 1 Zelle
1 × Fassung E10
2 × Glühlampen E10/1,5 V/0,15 A, 10 Stück
4 × Verbindungsstecker
1 × Solarzelle 0,5 V
1 × Elektromotor mit Propeller
3 × Solarmodul 1 V
1 × Mini-Digital-Multimeter
1 × Wasserzersetzungsapparat
1 × Gummistopfen, 45/38 mm, mit 1 Bohrung
1 × Steckelement LED, rot ohne Vorwiderstand
1 × Stellwiderstand auf Steckelement, 100 ?
1 × Citronensäure-1-hydrat 99%
1 × Kunststoffschachtel, 140/50/35 mm
1 × Einräumplan Fotovoltaik
Die komfortable und kompakte Messbox dient in Experimenten zur Datenerhebung. Integrierter Verbraucher, wie Motor, Glühlampe und 7 schaltbare Widerstände ermöglichen eine Vielzahl von Experimenten.
Attraktives und anschauliches Modell, bestehend aus Freistrahlturbine und Generator 6 V, 3 W, mit transparenter Abschlussklappe, auf gemeinsamer Welle montiert.
Auf Grundbrett mit Schaltplan und je zwei 4-mm-Ausgangsbuchsen für Gleich- und Wechselspannung zum Anschluss von Verbrauchern.
Eine Glühlampe und ein Elektromotor mit Propeller, jeweils auf Steckelement, können wahlweise als Verbraucher in die Ausgangsbuchsen gesteckt werden.
Für den Wasserzulauf und -ablauf liegt dem Gerät je ein passender Schlauch, 1 m lang, mit Schlauchschellen bei.
Sonne + Wind = Strom + WasserstoffMit dem Wind to Hydrogen Science Education Kit können Schüler ihre eigenen sauberen Energieanwendungen mit einem kleinen Elektromotor erfinden, der von einer Brennstoffzelle angetrieben wird. Wasserstoff wird durch Wasserelektrolyse von einer reversiblen PEM-Brennstoffzelle erzeugt, die selbst von einer Windkraftanlage mit profilierten Schaufeln angetrieben wird, die auf der NASA-Luftfahrt basieren. Dieser Wasserstoff wird dann von der Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt und kann zur Stromversorgung eines kleinen Lüfters verwendet werden.Erforschen Sie Stöchiometrie, Reaktionsgeschwindigkeiten und andere chemische Konzepte, indem Sie Wasserstoff aus Windkraft erzeugen.Verwenden Sie Winkelgeschwindigkeit, Widerstandskraft und andere physikalische Konzepte, um eine effiziente Windkraftanlage zu entwerfen und zu bauen.LehrplanWas ist im Set enthalten? Die Laborausstattung ist nur der Anfang. Wir haben den Lehrplan erstellt, um Lehrern mehrere Ressourcen zur Verfügung zu stellen, mit denen Sie Ihre Schüler einbeziehen können.MaterialienPraktische LaboraktivitätenLehrerhandbücherStudentenführerKonzepteChemiekonzepteElektrolyse, Energie, Wasserstofferzeugung, Reaktionsgeschwindigkeiten, ReaktionenPhysikkonzepteWinkelgeschwindigkeit, Klassische Mechanik, Wirkungsgrad, Energie, Ohmsches Gesetz, Leistung (elektrisch), RotationsmechanikGeowissenschaftliche KonzepteErneuerbare Energie
ThemenBestimmung der Leistungszahl in Abhängigkeit von der TemperaturdifferenzAnalyse des Kreisprozesses in einem Mollier-DiagrammDemonstrationsmodell zur Darstellung der Funktionsweise eines Kühlschranks bzw. einer elektrischen Kompressionswärmepumpe. Bestehend aus Kompressor (Verdichter) mit Antriebsmotor, Verflüssiger, Ausdehnungsventil und Verdampfer. Einsetzbar als Luft-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Einschließlich Energiemesser zur Bestimmung der Betriebsdauer, der Netzspannung, der aktuellen Leistungsaufnahme und der elektrischen Arbeit und zwei Thermometern zur Bestimmung der Temperaturen in den beiden Reservoirs.Die Komponenten sind durch Kupferrohr zu einem geschlossenen System verbunden auf einem Grundbrett aufgebaut und können dank der übersichtlichen Anordnung unmittelbar mit der Abfolge der Zustandsänderungen im Kreisprozess der Wärmepumpe in Verbindung gebracht werden. Verdampfer und Verflüssiger sind als Kupferrohrwendeln ausgebildet und tauchen in je einen Wasserbehälter ein, der als Reservoir zur Bestimmung der aufgenommenen bzw. abgegebenen Wärme dient. Zwei große Manometer zeigen die Druckverhältnisse des Kältemittels in den beiden Wärmetauschern an. Durch zwei Schaugläser kann der Aggregatzustand des Kältemittels hinter dem Verdampfer und hinter dem Verflüssiger beobachtet werden.Ein Überdruck-Schutzschalter trennt den Kompressormotor bei einem Überdruck von 15 bar vom Netz.Kompressorleistung:120 WKältemittel:R 134A, FCKW-freiTemperaturreservoire:je 2000 mlManometer:160 mm ØAbmessungen:560×300×630 mm³Masse:21 kg
Ansprechendes, leicht zu bedienendes dreidimensionales Modell von Sonne, Erde und Mond zur umfassenden Darstellung der Bewegungsabläufe. Mit Erde und Mond in zwei verschiedenen Größen zur einleuchtenden Darstellung von Tag und Nacht, der Sonnenbewegung am Himmel, der Jahreszeiten, der veränderlichen Länge des Tageslichts, der Mondphasen sowie von Sonnen und Mondfinsternissen und ihren Zyklen.Klar erkennbare Schattengrenzen, da die Sonne von einer hellen Lampe mit Sunbeam?-Reflektor dargestellt wird. Alternativ zur Drehung im Zusammenspiel können die Drehung der Erde um ihre Achse und die Position des Mondes um die Erde von Hand eingestellt werden.Lieferumfang:Tellurium mit Erde und Mond in zwei GrößenDatums-, Sonnenfinsternis-, Mondfinsternis- und MondphasenanzeigekartenKleine FigurSonnenuhrAusführliche Anleitung in englischer SpracheNetztrafo 100?240 V / 6VAbmessungen: 650x250x300 mm³
Gerätesatz mit vier Messkörpern unterschiedlicher Oberflächenbeschichtung Wärmedämmung und Abdeckung für Experimente zur Nutzung der Sonnenenergie. Vier in ca. 25 Minuten durchführbare Messreihen demonstrieren eindrucksvoll den Temperaturverlauf und die maximale Temperatur der Solar-Messkörper bei Bestrahlung mit Licht. Die Lieferung erfolgt in einer stabilen Aufbewahrung.Aufbewahrung: ca. 365x310x70 mm³Masse: ca. 1 kgLieferumfang:4 Messkörper 2 Dämmgehäuse2 Halterungen für Messkörper1 Acrylglasplatte4 Thermometer, -10 ... +110 °C
Die Nutzung der Windenergie gehört schon lange zu den bekannten Formen der Energieumwandlung. Die kinetische Energie des Winds wird durch Umwandlung in mechanische und elektrische Energie immer häufiger als alternative Energiequelle genutzt.Im Versuch können die Möglichkeiten und Grenzen eines einfachen Windgenerators untersucht werden.Der Einfluss verschiedener Faktoren, wie Art des Rotors, Windstärke, Windrichtung u. a. wird verglichen und bewertet. Zur Erzeugung des nötigen Luftstroms dient ein einfaches GebläseVersuche1 - Strömungsenergie2 - Energieumwandlung3 - Polarität der Spannung am Generator4 - Einfluss der Windgeschwindigkeit5 - Einfluss der Windrichtung6 - Einfluss der Belastung des Windgenerators7 - Einfluss der Anzahl der Rotorblätter8 - Leistung des Windgenerators9 - Speicherung der Energie10 - Nutzung der WindenergieInhalt2 × Klemmschieber2 × Schienenfüße, steckbar1 × Rotor mit 2 Blättern und 4mm-Buchse1 × Rotor mit 3 Blättern und 4mm-Buchse2 × Rotor mit 4 Blättern und 4mm-Buchse4 × Experimentierkabel, rot, 25 cm4 × Experimentierkabel, blau, 25 cm1 × Akku-Mignonzelle R06, NiMH, 1,2 V1 × Mignonzellen-Halter, 1 Zelle1 × Fassung E102 × Glühlampen E10/1,5 V/0,15 A, 10 Stück1 × Motor an Stab mit 4mm -Steckwelle1 × Generator an Stab mit 4mm-Steckwelle1 × Wasserwanne mit Auslaß1 × Pumpe mit Motor und Schlauch ohne Kupplung1 × Stromversorgungsgerät 1 bis 6 V/2,5 A DC1 × Steckelement LED, rot ohne Vorwiderstand1 × Stellwiderstand auf Steckelement, 100 ?1 × Silizium-Diode1 × Ring an Stab, D=100 mm1 × Profilschiene, Aluminium, 420 mm1 × Kunststoffschachtel, 105/90/50 mm1 × Kunststoffschachtel, 60/60/30 mm1 × Einräumplan Windenergie
Wissenschafts-Kit bestehend aus:1 Windturbine mit Mast3 Satz Rotore1 Elektrolyseur1 Brennstoffzelle1 Motor mit Propeller1 LED-Modul1 BatterieboxDas Set demonstriert die Funktionsweise eines sauberen Energietechnologiesystems im Miniaturmaßstab. Versorgen Sie einen Stromkreis mit einem Solarpanel oder einer Windkraftanlage mit profilierten Schaufeln, die auf der NASA-Luftfahrt basieren. Erzeugen Sie Wasserstoff durch Wasserelektrolyse und wandeln Sie ihn mithilfe einer PEM-Brennstoffzelle in Elektrizität um. Unabhängig davon, welche Kombination von Technologien Sie erforschen möchten, bietet dieses Wissenschafts-Kit eine umfassende Einführung in die Prinzipien hinter erneuerbaren Mikronetzen.Die vollständige PBL-Einheit zur sauberen Stromerzeugung umfasst eine Untersuchung der Umwelteinflüsse von atmosphärischem Kohlendioxid.Die praktischen Aktivitäten konzentrieren sich auf komplementäre Eigenschaften verschiedener erneuerbarer Energiequellen.Komplette Schüler- und Lehrermaterialien für bis zu 10 Unterrichtsstunden.LehrplanWas ist Set enthalten? Die Laborausstattung ist nur der Anfang. Wir haben den Horizont-Energie-Lehrplan erstellt, um Lehrern mehrere Ressourcen zur Verfügung zu stellen, mit denen Sie Ihre Schüler einbeziehen können.MaterialienPraktische LaboraktivitätenLehrerhandbücherStudentenführerKonzepteChemiekonzepteElektrolyse, Energie, Wasserstofferzeugung, Reaktionsgeschwindigkeiten, Reaktionsausbeute, Reaktionen, Redoxreaktionen, Halbleiter, StöchiometriePhysikkonzepteWinkelgeschwindigkeit, Klassische Mechanik, Wirkungsgrad, Elektrische Schaltkreise, Energie, Ohmsches Gesetz, Parallelschaltungen, Leistung (elektrisch), Rotationsmechanik, ReihenschaltungenGeowissenschaftliche KonzepteKlimawandel, erneuerbare Energien, Auswirkungen auf den Menschen